Projekt

Allgemein

Profil

Installation » Historie » Version 1

Anonym, 16.01.2023 13:51

1 1 Anonym
h1. Installation und Konfiguration
2
3
h2. Installation IIS
4
5
* Installieren Sie ein aktuelles Windows Server-Betriebssystem (2016 +). Verwenden Sie, wenn irgendwie möglich bitte Englisch als OS-Sprache.
6
* Geben Sie an der Firewall den [[Anforderungen]] entsprechend die Ports frei. Den Webdeploy-Port am Besten auf die Range 193.93.240.0/22 einschränken.
7
* Installieren Sie den IIS mit folgenden Rollen:
8
** Web Server:
9
*** Common HTTP Features:
10
**** Default Document
11
**** Directory Browsing
12
**** HTTP Errors
13
**** Static Content
14
*** Health and Diagnostics:
15
**** HTTP Logging
16
**** Logging Tools
17
**** ODBC Logging
18
**** Request Monitor
19
*** Performance:
20
**** Static Content Compression
21
*** Security
22
**** Request Filtering
23
*** Application Development
24
**** .NET Extensibility 3.5
25
**** .NET Extensibility 4.X
26
**** ASP.NET 3.5
27
**** ASP.NET 4.X
28
**** ISAPI Extensions
29
**** ISAPI Filters
30
** Management Tools
31
*** IIS Management Console
32
*** Management Service
33
* Erstellen Sie zudem noch einen lokalen Benutzer auf dem Server ( @lusrmgr.msc@ )
34
35
h2. Konfiguration Management Service
36
37
* Klicken Sie im IIS Manager links in der Baumstruktur auf Ihren Server
38
* Wählen Sie dann unter *Management* den Punkt *Management Service* aus. Folgende Dinge konfigurieren:
39
* Haken bei "Enable Remote Connections" aktivieren.
40
** Identity Credentials: Windows credentials or IIS Manager credentials.
41
** Connection: <All Unassigned>:8172
42
** SSL certificate: _Kann selfsigned sein._
43
** Logging: Nach eigenem Ermessen.
44
** IP Address Restrictions: _Nicht notwendig, da über Firewall konfiguriert._
45
* Anschließend per *Apply* und *Start* die Einstellungen speichern und anwenden.
46
47
h2. Konfiguration IIS
48
49
* Erstellen Sie im IIS eine Site und wählen Sie als Rootverzeichnis einen leeren Ordner, auf den der im ersten Step abschließend erstellte Benutzer Vollzugriff hat.
50
* Sichern Sie die Seite am besten mit einem Zertifikat ab. Sie können dies z.B. mittels Let's Encrypt oder unseren SSL-Zertifikaten von Sectigo erreichen. 
51
* Wir benötigen von Ihnen dann die zukünftige URL (welche bereits auf die Public IP des Servers schauen sollte), den Sitenamen (falls abweichend) und die Zugangsdaten des Benutzers mit Vollzugriff auf den Pfad der Webseite.
52
53
h2. Installation SQL Server
54
55
_Der SQL-Server kann auf der selben Maschine installiert werden. Zusätzlich genügt in den meisten Fällen ein SQL-Express-Server._
56
_Nur in dem Fall eines separaten Servers sind die als "Optional" gekennzeichneten Schritte zu erledigen._
57
58
* _Optional: Installieren Sie ein aktuelles Windows Server-Betriebssystem (2016 +). Auch hier wenn möglich in Englisch._
59
* _Optional: Geben Sie an der Firewall die SQL-Ports für den IIS-Server frei. Standardmäßig genügt 1433:TCP_
60
* Installation eines geeigneten SQL-Servers bzw. einer Instanz (2017 +) mit folgenden Rollen:
61
** Instance Features:
62
*** Database Engine Services (ohne die Unterpunkte)
63
** Shared Features:
64
*** Client Tools Connectivity
65
*** Client Tools Backwards Compatibility
66
*** Client Tools SDK
67
* Installieren des SQL Management Studios.
68
* Mithilfe des SQL Management Studios eine Datenbank und einen SQL-Login erstellen.
69
70
h2. Konfiguration SQL Server
71
72
* Öffnen Sie den SQL Server 20XX Configuration Manager.
73
* Erweitern Sie *SQL Server Network Configuration* und klicken Sie auf *Protocols for <Instanzname>*.
74
* Doppelklicken Sie auf *TCP/IP* und stellen Sie im Reiter *Protocol* die Einstellung *Enabled* auf *Yes*.
75
* Wechseln Sie dann auf den Reiter *IP Addresses*, scrollen Sie ganz nach unten und tragen dort unter *IPAll* > *TCP Port* den SQL-Port ein, der verwendet werden soll (z.B. 1433).
76
* Alles mit *OK* bestätigen.
77
* Einmal die Dienste für diese SQL-Instanz neustarten.